Vorlesen

Fußball

Didaktik und Methodik

Spielend oder übend – wie lassen sich das geregelte Fußballspiel am besten vermitteln und erlernen? Diese Frage beschäftigt Sportpädagoginnen und -pädagogen immer wieder. So gilt das ständige Wiederholen eines Bewegungsablaufs in aufeinander aufbauenden Übungsformen als wichtige Voraussetzung des Techniklernens. Dem gegenüber steht das freie und unreglementierte Spiel des früheren Straßenfußballs. Mit dieser "Fußballschule" sind bekanntlich zahlreiche kreative Spieler/-innen hervorgegangen.

Mehr lesenDie Vorteile des Übens und Spielens verbindet Johannes Uhlig und stellt dazu zwei Modelle vor.


Methodische Reihen

Im Folgenden werden zu den grundlegenden Techniken: Ballführung; Dribbling; Schießen; Passen; Annahme und Mitnahme von flachen Pässen" methodische Reihen vorgestellt.

Ballführung und DribblingDas Dribbling ist eine komplexe Spielhandlung, die zu den Technikelementen auch individual taktische Komponenten wie Dribbeln mit dem gegnerfernen Fuß beinhaltet. Die dazu notwendige elementare Technik ohne taktischen Hintergrund ist das Ballführen.

SchießenDie Spannstoßtechnik wird für scharfe Schüsse oder weite Pässe angewandt. Zumeist handelt es sich aber um einen Torabschluss, bei dem mehrere Variationen dieser Schusstechnik abhängig von der Position zum Tor in der jeweiligen Spielsituation beherrscht werden müssen.

PassenDas Passen ist die elementare Technik des modernen Kombinationsfußballs. Sicherer Spielaufbau und schnelledirekte Passstafetten erfordern richtiges Timing, Zielgenauigkeit und variable Schussschärfe. Präzise Zuspielemüssen in höchstem Tempo und unter Gegnerdruck beherrscht werden.

Annahme und Mitnahme flacher ZuspieleDie Ballan- und -mitnahme ist nicht nur das Stoppen des Balles. Vor dem Ballkontakt muss der Gegner abgeschüttelt, mit dem Kontakt muss der Ball bereits als Teil des ersten Schrittes in die Bewegungsrichtungmitgenommen und vor dem Gegner abgeschirmt werden.


Stundenbilder

Von Bewegungsaufgaben mit Ball bis zu kleinen Fußballspielen - Folge 1Für Mädchen und Jungen im Alter von 6-7 Jahren.
In diesem Alter steht weniger das Erlernen spezifischer Techniken im Vordergrund, als vielmehr das Sammeln von fußballspezifischen Bewegungserfahrungen mit verschiedenen Bällen in der Gruppe, mit Partner und Gegner.
Dazu gehören insbesondere die Ballgewöhnung, die Fortbewegung mit dem Ball am Fuß und das Schießen des Balles.

Von Bewegungsaufgaben mit Ball bis zu kleinen Fußballspielen - Folge 2Für Mädchen und Jungen im Alter von 8-9 Jahren.
In diesem Alter steht die Einführung in ausgewählte Grundfertigkeiten des Fußballspiels mittels kleiner Wettkampfspiele und einfacher Torschußspiele im Vordergrund.
Dazu gehören insbesondere das Zusammenspiel, das Ballführen und das kontrollierte Schießen.

Von Bewegungsaufgaben mit Ball bis zu kleinen Fußballspielen - Folge 3Für Mädchen und Jungen im Alter von 10-11 Jahren.
In diesem Alter steht die Vertiefung ausgewählter Grundfertigkeiten des Fußballspiels durch Spiele in Kleingruppen auf ein oder zwei Tore im Vordergrund.
Dazu gehören insbesondere das Zusammenspiel, Ballführen sowie Passen und Stoppen.