Beitragskalkulation
Beitragskalkulation – Wozu? Beiträge sind doch bekannt und für eine Beitragserhöhung muss ich nur wissen, wie viel Geld ich mehr brauche. Eine Beitragskalkulation dient zur
- Ermittlung z. B. eines Beitrages für eine neue Abteilung,
- Ermittlung der Auswirkungen von gravierenden Veränderungen im Verein bzw. einer Abteilung (z. B. Aufstieg) und
- Dokumentation des Finanzmitteleinsatzes im Verein.
Grobe Beitragskalkulation
In einer einfachen Form lässt sich die Beitragskalkulation mit Hilfe der Beitragssumme des vergangenen Jahres vornehmen. Die Summe wird durch eine für das gleiche Jahr repräsentative Mitgliederzahl geteilt.
Um jedoch im Sinne der Finanztransparenz bessere Informationen zu erhalten, bedarf es einer genaueren Betrachtung der einzelnen Kosten.
Detaillierte Kostenaufgliederung
Die Beitragskalkulation beruht auf einer Aufgliederung der Kosten des Vereinsbetriebes, wie sie sich z. B. im vorherigen Wirtschaftsjahr ergeben haben. Folgende Positionen können unterschieden werden:
- Vereinsbetrieb (Personalkosten, Sport-/Wettkampfbetrieb, Jugendarbeit der Abteilungen)
- Verbandsabgaben
- Vereinsspezifische Versicherungsaufwendungen
- Allgemeine Vereinsverwaltung (Personal, Kommunikation, Bürobedarf, Literatur, Bürogeräte, Büroausstattung, Kopier-/druckkosten)
- Mitgliederverwaltung (EDV-Kosten, Vereinszeitung, Mitgliederwerbung)
- Veranstaltungskosten (abteilungsübergreifend)
- Vereinseinrichtungen (Miete, Betriebskosten, Gebäudekosten, Personalkosten, Grünanlagenpflege)
- Finanzierungen
- Berufsgenossenschaft
- Steuern und Abgaben
Zu beachten ist, das für Positionen wie Gebäude und Geräte neben den Betriebskosten auch der laufende Wertverlust durch Abschreibungen zu berücksichtigen ist. Diese Abschreibungen orientieren sich an der für den Verein anzunehmenden Nutzungsdauer des jeweiligen Gutes. Als Orientierung können die Abschreibungstabellen der Steuerbehörden dienen.
Wenn ein Verein Abteilungsbeiträge abrechnet, können die Kosten auch unmittelbar nach Gesamtverein und Abteilungen abgerechnet werden.
Beitragsüberprüfung
Dieser auf ein Jahr bezogene Betrag ist nun durch eine Mitgliederzahl zu teilen, welche vertretbar für die Mitgliederentwicklung im betrachteten Jahr steht. Vorschlag:
- Keine wesentliche Veränderung der Mitgliederzahl im Jahresverlauf: Verwendung einer Stichtagsgröße z. B. Mitgliederzahl per 01. Juli des Berechnungsjahres.
- Starker Zu- bzw. Abnahme der Mitgliederzahl: Verwendung des Mittelwertes aus der Mitgliederzahl per 1. Januar und 31. Dezember des Berechnungsjahres.
Die ermittelten Kosten des Jahres sind durch die entsprechende Mitgliederzahl zu teilen. Damit lässt sich sehr deutlich erkennen, zu welchem Anteil die Mitgliedsbeiträge die Kosten des Vereinsbetriebes decken. Anders herum sagen diese Daten aus, welcher Anteil der Vereinsfinanzen durch zusätzliche Finanzquellen gedeckt werden muss.
Gleichzeitig bietet diese Übersicht einen Ansatzpunkt für die Diskussion von Einsparungsmöglichkeiten insbesondere im Vorfeld von Beitragserhöhungen.